Das Institut
Das im Jahr 2022 gegründete Institut für wissenschaftliche Politikberatung setzt sich für die Förderung von Wissenschaft und Demokratie ein. Konkret sollen durch gezielte Forschungsvorhaben und Veranstaltungen die Transparenz im Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung gesteigert werden, um eine wissensbasierte Politik nachvollziehbar zu machen, wodurch sowohl die Wissenschaft als auch die Demokratie und die sie tragenden Institutionen gestärkt werden. (mehr…)

Aktuelles

„Wissenschaft hat die Aufgabe, auch langfristige Entwicklungen und Trends deutlich zu machen“
IwP kann hierbei unterstützen Interview mit Jürgen Pütz, Vorstandsvorsitzender der Volksband Köln Bonn eG Institut für wissenschaftliche Politikberatung: Nehmen Sie wahr, dass wir in der Wissensgesellschaft eine höhere Relevanz vom Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik sehen können? Nicht nur als Vorstandsvorsitzender der Volksbank Köln Bonn, sondern auch als Privatmensch, als Mediennutzer, als Wähler – was ist da Ihr Eindruck? Jürgen […]
Transformation durch Experten
Unter regierungsforschung.de ist ein Essay von Stefan Brüggemann mit dem Titel „Transformation durch Experten. Die Relevanz wissenschaftlicher Politikberatung“ erschienen, der die Relevanz und Chancen von sowie die Voraussetzungen für eine gelingende wissenschaftliche Politikberatung anhand relevanter Beispiele beleuchtet. Der Beitrag lässt sich sowohl unter regierungsforschung.de lesen als auch als PDF herunterladen.

„Wissenschaft läuft Gefahr, missbraucht zu werden“
IwP kann deutlich machen, was Wissenschaft und was Politikberatung ist Interview mit Uwe Thomsen, Geschäftsführer Propan Rheingas GmbH Institut für wissenschaftliche Politikberatung: Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach externe Beratung für die Politik und wie sollte diese aufgestellt sein? Uwe Thomsen: Ich gehe davon aus, dass wir im Grunde genommen doch als Bürger dieses Staates unsere Interessen vertreten sollten. Bundestagsabgeordnete […]

„Warum gibt es ein solches Institut nicht längst?“
Interview mit Michael Hirz, Journalist und ehem. Programmgeschäftsführer Phoenix IwP: Immer häufiger werden politische Entscheidungen abgestützt oder initiiert durch wissenschaftliche Studien. Besondere Sichtbarkeit erfährt dies innerhalb der Pandemie, aber auch bei der Klimapolitik. Welche Rolle spielt Ihrer Einschätzung nach „die Wissenschaft“ für die Politik? Michael Hirz: Eine große und sie ist nach meinem Eindruck in den letzten Jahren noch gewachsen. […]